Vielfalt ist unsere Stärke. Werde Teil der Community und organisiere eine make together-Werkstatt in deiner Nähe. Keine Angst, wir unterstützen dich dabei. Hier findest du alle Informationen und Unterlagen, um direkt loslegen zu können. Ready, set, go!
Werkstatt organisieren
Ob als Schule, Bibliothek, Makerspace oder als engagierte*r Tüftler*in: Jede und Jeder ist herzlich eingeladen, eine make together-Werkstatt zu organisieren und den inklusiven Gedanken nach aussen zu tragen. Auf dieser Seite findest du nützliche Informationen, Anleitungen und Vorlagen, damit einer erfolgreichen Werkstatt nichts mehr im Wege steht.
Toolkit
Im Toolkit haben wir viele nützliche Tipps und Hilfsmittel zusammengestellt, die du zur Organisation einer make together-Werkstatt brauchst – von der Anmeldung über die Durchführung bis hin zum Feedback! Zur Bewerbung deiner Werkstatt kannst du unsere Vorlagen verwenden. Easy, oder?


Solarlicht
Gestalte dein individuelles Solarlicht und bringe Licht ins Dunkel. Die Energie der Sonne wird dank dem Solarpanel eingefangen und im Akku gespeichert. Sobald es dunkel wird und der Akku tagsüber Energie gespeichert hat, wird diese automatisch an eine Leuchtdiode (LED) abgegeben, die zu leuchten beginnt.
Mini-Workshops
Festes Shampoo
Feste Shampoos sind eine umweltfreundliche Alternative zu Flüssigshampoos, da sie keine Plastik-Verpackung benötigen. Von der Zusammensetzung her ist es vergleichbar mit einem Flüssigshampoo, dem das Wasser entzogen wurde. Es besteht aus Tensiden, Ölen, Duftstoffen sowie Farben. Wir zeigen dir, wie du ein festes Shampoo selbst herstellen kannst.
Mini-Workshops

Neonleuchte
Hast du Lust eine coole Neonleuchte zu designen? Wir zeigen dir, wie es geht. Im Schlauch befinden sich viele kleine Leuchtdioden, die aufleuchten, wenn Strom durch sie fliesst. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als Glühbirnen, haben eine Lebensdauer von 20.000 bis 50.000 Stunden und entwickeln wesentlich weniger Wärme als andere Leuchtmittel.
Mini-Workshops

Upcycling
Mit verschiedenen Techniken lassen sich alten Kleidungsstücken einen neuen Touch verleihen. Durch das Bleichen hellen sich die Stoffe auf und es entstehen coole Effekte und Muster. Mit einem Schneideplotter können zudem individuelle Motive erstellt und anschliessend mit dem Bügeleisen auf den Stoff übertragen werden.
Mini-Workshop
Wie können wir dir weiterhelfen?
Vernetzung
Damit interessierte Jugendliche, Schulklassen und Institutionen (aus dem Regel- und Sonderbereich) zusammenfinden können, haben wir eine virtuelle Karte (Padlet) eingerichtet. Darauf siehst du, wer an einer Durchführung interessiert ist (farbige Pins) oder bereits an einer Werkstatt teilgenommen hat (weisse Pins) und kannst dich mit ihnen vernetzen. Auch kannst du selbst eine Notiz auf der Karte anbringen. Und das ist so einfach, wie einen Zettel an den Kühlschrank heften – es ist keine Installation oder Registrierung notwendig. Klicke in der Karte oben rechts auf den Button mit dem Pluszeichen und orte mit der Suchfunktion deinen Standort (z.B. Schulhaus). Alternativ kannst du den Pin auch mit dem Cursor an einem beliebigen Ort auf der Karte platzieren. Sobald du den Standort festgelegt hast, öffnet sich ein Textfenster. Achte darauf, dass du darin deine Kontaktangaben erfasst. Zu guter Letzt hinterlegst du deinem Pin eine Farbe. Weiter zur virtuellen Karte!
Making-Aktivitäten
In einer make together-Werkstatt werden in der Regel ein bis zwei Making-Aktivitäten angeboten. Eine Auswahl von Aktivitäten haben wir auf dieser Seite zusammengestellt. Und es werden laufend Weitere dazu kommen. Für die Durchführung braucht es keine Vorkenntnisse. In Mini-Workshops lernen die Jugendlichen den Umgang mit Materialien und Werkzeug kennen. Hast du Ideen und Anregungen für weitere Making-Aktivitäten? Dann freuen wir uns über eine Nachricht von dir.
Coaches
Die Coaches haben bei make together eine wichtige Funktion: Sie moderieren die Werkstatt, leiten die Mini-Workshops und stehen den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite. Wenn du für deine Werkstatt nach Coaches suchst, dann nimm Kontakt mit uns auf. Gerne vernetzen wir dich mit einem der über 50 kantonalen und regionalen insieme-Vereinen. Die insieme Vereine verfügen über sehr viel Wissen und Erfahrung im Umgang mit heterogenen Gruppen.
Räumlichkeiten
Du kannst keine eigenen Räumlichkeiten nutzen? Alternativ eignen sich für die Durchführung einer make together-Werkstatt Orte wie Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren, Makerspaces und Coworking-Spaces. Beachte, dass die Räumlichkeiten barrierefrei zugänglich sein müssen. Wirst du nicht fündig? Schreib uns eine E-Mail, wir werden versuchen, dir weiterzuhelfen.
Werkstatt anmelden
Du führst eine Werkstatt durch? Toll! Melde dich bei uns, damit wir deine Werkstatt in den Veranstaltungskalender aufnehmen können. Wir rühren bei Bedarf die Werbetrommel und machen über unsere Kanäle auf deine Veranstaltung aufmerksam.